Eine besondere Reise durch die Romantik
Altes Rathaus, 12.04.2025. Es ist der persönliche Blick der Künstler auf ihre Musik, der Konzerte im Alten Rathaus einzigartig macht. Dass die Gabe, diese Intimität dem Publikum glaubhaft zu vermitteln auch sehr jungen Menschen gegeben sein kann, bewiesen Marie Sophie Hauzel am Flügel und Simon Lüthy, Violine.
Sie spannten einen Bogen über verschiedene Epochen und verrieten dem staunenden Publikum ihre tiefe Beziehung zu den Komponisten und ihren Stücken.
Der erste Teil des Konzerts mit Werken von Clara Schumann, Francis Poulenc und Ernest Causson bereitete dem Publikum ein Wechselspiel der Gefühle. Temporeich, zart, emotional, leicht, harmonisch und dissonant drückten beide Künstler, die seit gut zwei Jahren zusammen musizieren, die Gefühlswelt mit ihren Instrumenten ganz hervorragend aus.
Matthias Grünert spielte berühmte Orgelwerke
St. Brictius, 14.3.2025. Das erste von zehn Konzerten an drei Tagen gab der bekannte Kantor der Frauenkirche in Dresden, Matthias Grünert, am letzten Freitag in der gut besuchten St. Brictius Kirche. Grünert, geboren in Nürnberg, liebt es, die Orgeln verschiedener Regionen kennenzulernen. Routiniert registrierte und spielte er die Schöppinger Ott Orgel aus dem Jahr 1981. Teils wurde er von Marion Röber, Organistin aus Haaksbergen, die die Tour zusammen mit dem Journalisten Martin Borck organisierte, beim Registrieren unterstützt.
Die zahlreichen Besucher, teils mit dem Rad aus Steinfurt angereist, erlebten das vielfältige Spektrum von Bachs Musik. Neben dem akustischen Genuss konnten Sie den Organisten dank Bildübertragung in den Altarraum auch sehen. Den überwiegend sehr lebendigen Werken folgte die eingängige Choralbearbeitung über „Jesus bleibet meine Freude“. Als Abschluss gab es das wohl bekannteste Werk Bachs, die Toccata und Fuge d-moll BWV 565. Das Publikum war begeistert und bat mit Standing Ovations um eine Zugabe, die der sympathische Organist Künstler gern spielte. Sicherlich entschied sich manch ein Besucher nach diesem energiegeladenen Konzert zumindest ein weiteres Konzert der Tour zu genießen. Im persönlichen Grußwort versprach Grünert immerhin während der Reise kein Orgelstück zweimal zu spielen.
Klangvolles Jubiläumskonzert
St. Brictius, 23.02.2025. Das 50-jährige Ortsjubiläum von Pastor em. Böcker am Sonntag, dem 23. Februar, bot den besonderen Anlass für ein feierliches Orgelkonzert. Zusammen mit dem Jubilar lauschten die Besucher aus Schöppingen und der Umgebung dem Konzert auf der Ott-Orgel in der St. Brictius Kirche. Das Spiel von Markus Lehnert, dem vielen aus den Neujahrskonzerten bekannten Organisten und Borghorster Kantor wurde von der Orgelbühne per Videotechnik direkt auf eine Leinwand im Altarraum übertragen. So hatten alle die Gelegenheit, den Künstler zu beobachten.
Lehnert hatte ein vielseitiges Programm aufgestellt, das dem Wunsch des Jubilars vollständig entsprach. Es begann mit Bachs Fantasie und Fuge in g-Moll BWV 542. Weiter ging es mit Werken von Clérambault, einem weiteren Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy. Den Schluss bildeten Adagio und Toccata aus der 5. Orgelsinfonie in f-Moll von Ch. M. Widor. Bei diesem anspruchsvollen Programm zeigte es sich, wie kraft- und klangvoll die Orgel ist. Es ist u. a. W. Böcker zu verdanken, dass dieses hochwertige Instrument zu Beginn der 1980er Jahre angeschafft und seitdem gut instandgehalten wurde.
Ein perfekter Start ins neue Jahr
St. Brictius, 5.1.2025. Das Wetter des Sonntags bot ein breites Spektrum von Frost und Schnee über Regen und Sturm bis hin zu fast frühlingshaften Temperaturen am Abend.
So legten die mehr als zweihundert tapferen und warm angezogenen Besucher des Schöppinger Neujahrskonzertes eine Batterie von Regenschirmen an der Westwand der St. Brictius Kirche ab.
Ebenso vielseitig wie das Wetter zeigte sich das besondere Konzert. Im Gegensatz dazu aber mit herzerwärmenden Melodien, schönen Kontrasten und künstlerischem Talent auf sehr hohem Niveau.
Giulio Caccinis „Ave Maria“ für 2 Trompeten und Orchester, Ennio Morricones „Gabriels Oboe“, Händels „Orgelkonzert in F-Dur“ und Bachs „Air“ sind nur Beispiele aus dem wundervollen Programm.
Stimmungsvolle Christmas Carols
St. Marien, 29.12.2024. Erfreulich viele Besucher ließen es sich nicht nehmen, der Weihnachtszeit mit englischen Carols ein weiteres Highlight zu entlocken.
Stimmsicher erfreute das Bremer Vokalensemble „consonanz à 4“ das Publikum a capella in der festlich geschmücken Eggeroder Wallfahrtskirche. Und das Sänger auch eine gute Sprechstimme haben können, bewies die Altistin Annette Gutjahr bei den zwei kurzen, aber sehr einfühlsamen Lesungen.
Neben deutschen Weihnachtsliedern sangen die Besucher auch das bekannte Werk „O come, all ye faithful“ von F. F. Wade /1711-1786) gern mit. Marie-Theres van des Loo spielte die sichere Begleitung auf der Orgel.
Beim anschließenden Ausklang bei Kaffee, Glühwein, Punsch und Plätzchen bot sich die Gelegenheit, sich über das Konzert und andere Themen auszutauschen. So war es ein gelungener Nachmittag.