Eine persönliche Piano-Reise nach Finnland
Altes Rathaus, 4.11.2023. Mit Poesie, Emotion und Virtuosität wurde der finnische Jazzpianist Tuomas A. Turunen angekündigt und genau das war es, was das Publikum im Konzertsaal des Alten Rathauses am Samstag, den 04.11. erlebte.
Im Rahmen des Münsterland Festivals, das unter der künstlerischen Leitung von Frau Christine Sörries steht, war Schöppingen wieder der Veranstaltungsort eines besonderen Konzertes. Turunen, der auch mit dem Emil Brandquist Trio international unterwegs ist, moderierte gekonnt durch das Programm.
So erfuhren die Gäste von seinen persönlichen Kindheitserinnerungen, die er anhand von Szenen beschrieb und dann mit seiner unverkennbaren Musik ausdrückte. Aber auch alte Volkslieder und Kompositionen aus der Gegenwart, darunter Begegnungen mit Freunden, ließen den Steinway Flügel dem Anschein nach lebendig werden.
Zurück in die 20er Jahre
Altes Rathaus, 6.10.2023. Ein außergewöhnlich moderiertes Konzert boten die beiden Virtuosen Jacques Ammon und Eckart Runge
am letzten Freitagabend im Alten Rathaus. Der Programmtitel „OPIUM- The Dark Twenties“ versprach nicht zu viel.
Mit Werken von Gershwin, Weill, Taileferre, Debussy,Korngold, Tykwer, Klimek und vielen weiteren Komponisten
nahm das Duo die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die von Gegensätzen geprägte Zeit der 1920er Jahre.
Jeder Besucher wird andere Glanzpunkte des Programms wahrgenommen haben, doch auf die vom Duo arrangierte Musik zur
bekannten Fernsehserie Babylon Berlin hatten viele gewartet. Sie konnten die Babylon Suite mit "Einsam", "Fuge" und "Ein Tag wie Gold" genießen.
Als Zugabe gab es die Gymnopédie Nr. 1 von Erik Satie, versöhnend, beruhigend und Zuversicht stiftend am Ende dieses kontrastreichen Abends.
South West Oldtime All Stars brillieren
Altes Rathaus (Open Air Bühne), 17.09.2023. Im Sound von Louis Armstrong gaben die South West Oldtime All Stars ihr Debüt in Schöppingen. Die brillianten Musiker um Martin Auer (Trompete) nahmen das Publikum musikalisch mit in das New Orleans der 1920er-Jahre.
Ein Hauch von Louis Armstrong lag in der Luft. Zum Abschluss des des Schöppinger Apfelfestes konnten die South West Oldtime All Stars gewonnen werden, die sich der Jazzmusik aus den 20er-Jahren verschrieben haben. Mit Anzug und Krawatte präsentierte die Band Klassiker und weniger bekannte Hits von vor 100 Jahren im feinsten New-Orleans-Jazz-Stil.
Kammermusik mit Überraschungen
Altes Rathaus, 25.8.2023. Ein Holzbläserquintett, dass sich nach den Göttern des Windes aus der griechischen Mythologie benennt, lässt Großes erwarten. Und so trugen die engagierten jugendlichen Künstlerinnen und Künstler die Besucher im Alten Rathaus am Freitagabend durch drei Jahrhunderte der klassischen Kammermusik. Das Anemoi Holzbläserquintett besteht aus fünf Bundespreisträgern des deutschen «Jugend musiziert» Wettbewerbs und Mitgliedern des Landesjugendorchesters NRW. Das Quintett, musikalisch betreut durch Prof. André Sebald, gewann u. a. den Beethoven Bonnensis Preis und den Kammermusikförderpreis NRW.
Amelie Jansen (Flöte), Elisa Kiess (Oboe), Jakob Breitling (Klarinette), Raphael Sebald (Horn), Liam Scheidner (Fagott) begeisterten das Schöppinger Publikum mit sauberen Zusammenspiel und beeindruckender Vielfalt. Der zeitliche Bogen der Komponisten reichte von Franz Danzi aus dem 18. Jahrhundert bis George Gershwins „An American in Paris“ aus dem 20. Jahrhundert. Beeindruckend ungewohnt: Terence Greaves Beethoven´s Fifth als Bossa Nova.
Easy Listening am Freialtar
Eggerode, Freialtar, 20.08.2023. Ein richtig schöner Sommerabend lockte die Besucher am späten Nachmittag zum Eggeroder Freialtar. Die Volker Leiss Band präsentierte ein buntes Programm von Balladen und spritzigen Hits aus den 60 und 70er Jahren. Der bandeigene Stil bereichert die Songs durch das bezaubernde Flötenspiel, den angenehmen Gesang, die mitreißende Cachon-Rhythmen und das gekonnte Gitarrenspiel der Band. Zwischendurch gab es kurze Moderationen und Anekdoten, die den Austausch mit dem Publikum noch förderten. In der friedvollen Atmosphäre des Ortes wurde das Publikum aktiv, klatschte im Takt und Sang die gut bekannten Hits. Kühle Getränke wurden vom Freundeskreis Schöppinger Konzerte angeboten und der Eggeroder Heimatverein verkaufte perfekt gegrillte Bratwürstchen.